Industriespeichersystem Indoor

> 100 kWh

Industriespeichersystem Outdoor

> 300 kWh

Großspeichersystem Outdoor

> 2 MWh

Anwendungsfälle unserer Batteriespeicher

Vereinzelte Lastspitzen in Unternehmen kön­nen hohe Kosten nach sich zie­hen. Während der Lastspitze wird Energie aus dem Batteriespeicher abge­ge­ben, die die Lastspitze abdeckt und somit die Netzbelastung kompensiert.

Vorteile:

  • Verringerung der Lastspitzen (Einsparung des jähr­li­chen Leistungspreis)
  • Vermeidung des Netzausbaus bei Produktionserweiterung oder Zubau von Ladesäulen (Einsparung der Investitionskosten)

Eigenverbrauchsoptimierung ist die Nutzung von selbst erzeug­ten Solarstrom, in dem über­flüs­si­ger Solarstrom in dem Batteriespeicher zwi­schen gespei­chert wird und zu einen spä­te­ren Zeitpunkt zur Deckung des eige­nen Stromverbrauchs wie­der abge­ge­ben wird.

Vorteile:

  • Höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz und stei­gen­den Strompreisen
  • Erhöhung des eigen­ver­brauch­ten PV-Stroms
  • Reduktion der Lastspitzen

Mit einer PV-Anlage las­sen sich Ihre Elektroautos mit grü­ner Energie laden. Kombiniert mit einem Batteriespeicher kön­nen Sie somit auch in Abendstunden das Auto laden und zusätz­li­che Spitzenlasten durch die Installation von Ladesäulen verringern.

Vorteile:

  • Integration von Ladepunkte ohne zusätz­li­chen Netztausbau
  • Erweiterung von Ladeparks
  • Nutzung von eigen erzeug­ten PV-Energie zum Laden von Elektrofahrzeugen

Unsere Leistung — Ihr Projekt

Mögliche Anlagentopologie

Beispielprojekt Solarcarport

Solarcarports sind ide­al, um auf ver­sie­gel­ten Flächen grü­nen Strom zu gewin­nen und nach­hal­tig Ihre Elektrofahrzeuge vor Ort zu beladen.

Wir als TRICERA ener­gy bie­ten Ihnen ein kom­plet­tes System aus einer Hand. Ein bei­spiel­haf­tes Projekt wäre:

  • 100 kWp Solarcarport
  • 100 kWh Batteriespeichereinheit
  • 10 x 22 kW AC-Ladepunkte, ggf. auch eine 150 kW-Schnellladesäule