eins und TRICERA schließen Kooperation für gemeinsame Erneuerbare Energie-Projekte
April 3, 2023
Alle anzeigen

ABO Wind und TRICERA energy setzen neuen Standard beim Bau nachhaltiger Batteriespeichersysteme

 
 
*** ENGLISH VERSION OF THE PRESS RELEASE AS DOWNLOAD BELOW ***

 

Dresden, 12. Juni 2023

ABO Wind und TRICERA ener­gy errich­ten gemein­sam drei Batteriespeicherprojekte. Die Kapazität der Batterien beträgt ins­ge­samt mehr als 25 Megawattstunden. Sie wer­den noch im Jahr 2023 in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen ange­schlos­sen, deren instal­lier­te Leistung ins­ge­samt 20,4 Megawatt Peak (MWp) beträgt. Es han­delt sich um die Solarparks Weichenried (Bayern), Euskirchen Wüschheim (Nordrhein-Westfalen) und Wald-Michelbach (Hessen). Für die drei Hybridprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeicher hat­te ABO Wind bei Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur Tarife gesi­chert, die einen wirt­schaft­li­chen Betrieb ermöglichen.

Die Besonderheit der Batteriespeicher ist, dass aus­schließ­lich auf Module aus dem Automobilsektor zurück­ge­grif­fen wird. Hierfür kom­men durch TRICERA ener­gy ent­wi­ckel­te tech­ni­schen Lösungen zum Einsatz. Sie ermög­li­chen die effi­zi­en­te elek­tro­tech­ni­sche und steue­rungs­sei­ti­ge Integration unter­schied­li­cher Batteriemodule. Die Batterien befin­den sich in acht 20-Fuß-Containern.

„Der Automobilsektor als zen­tra­ler Nutzer von Lithium-Ionen-Batterien wird die Entwicklung qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Batteriepacks im nächs­ten Jahrzehnt vor­an­trei­ben“, sagt Dr. Julia Badeda, Bereichsleiterin für Hybride Energiesysteme und Speicher bei ABO Wind. „Mit die­sen Projekten sam­meln wir wert­vol­le Erfahrungen als Entwickler sta­tio­nä­rer Speichersysteme für die groß­ska­li­ge Anwendung von Automobilpacks im First- oder Second-Life.“

„Mit dem in die­sem Projekt ver­folg­ten Konzept schaf­fen wir Nachhaltigkeit in meh­re­ren Dimensionen“, sagt Dr. Tim Müller, Geschäftsführer von TRICERA ener­gy. „Wir ermög­li­chen durch die Errichtung von Batteriespeichern den Zubau wei­te­re Erneuerbarer-Energie-Anlagen und somit das Gelingen der Energiewende. Gleichzeitig wapp­nen wir uns für die Zeit, wenn gebrauch­te Batterien im gro­ßen Maßstab aus Elektrofahrzeugen zurück­kom­men. Mit die­sem Konzept erwei­tern wir dann den Lebenszyklus der Batterien und erhö­hen deren Wertschöpfung. Zusätzlich gewin­nen wir Zeit und füh­ren die Batterien erst dann einem Recycling zu, wenn ent­spre­chen­de Recyclingverfahren aus­ge­reift sind. Das ver­bes­sert die Rückgewinnung der ein­ge­setz­ten Rohstoffe deutlich.“

Hintergrund TRICERA energy

To a new era – das ist die Vision der TRICERA ener­gy GmbH. Das nach­hal­ti­ge Unternehmen mit Sitz in Freiberg und Dresden hat sich auf die Entwicklung, den Bau und Betrieb von mitt­le­ren (<100kWh) bis gro­ßen (>2MWh) Batteriespeichersysteme spe­zia­li­siert und ermög­licht somit eine opti­mier­te, bedarfs­ge­rech­te und rege­ne­ra­ti­ve Energieversorgung. Das Kerngeschäft umfasst drei Kompetenzfelder: Engineering und Beratung, Projektentwicklung und die Systemintegration. Mit 80 Mitarbeitenden bestehend aus füh­ren­den Expert:innen der Batteriebranche und lang­jäh­ri­ger Erfahrung in ver­schie­de­nen Kompetenzfeldern ist TRICERA ener­gy ein qua­li­fi­zier­ter Partner, wenn es um die Energiewende geht.

Weitere Informationen unter: https://tricera.energy

 

Ansprechpartner TRICERA energy

Michael Werner

Telefon +49 151 16203861

michael.werner[at]tricera.energy

Industriestraße 65

01129 Dresden

Internet www.tricera.energy                                        

Download Pressemitteilung

ENGLISH VERSION:

Download Press release