EDF Renewables Deutschland und TRICERA energy gehen strategische Partnerschaft für Gewerbe- und Industriespeicher ein
Dresden, 30. März 2022
Deutschland setzt sich zum Ziel, bis 2045 klimaneutralzu werden. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, stellt der Ausbau von Solarfreiflächenanlagendar. Da dadurch eine Verschärfung des Konflikts zwischen der Nutzungvon Flächen für die Erzeugung landwirtschaftlicher Güter einerseits und für dieGenerierung grüner Energie andererseits befürchtet wird, stehen diese Anlagen jedochin der Kritik. Als Lösungsvorschlag gilt die Agri-Photovoltaik (Agri-PV), welche dieBelange beider Standpunkte zu vereinen versucht. Doch wie sind die Auswirkungender Solarmodule auf das Wachstum und vor allem den Ertrag der Kulturpflanzen wirklichzu bewerten?
Um Agri-PV deutschlandweit zu vereinheitlichen, wurde die DIN SPEC 19434 aufgestellt.In ihr sind Anforderungen genannt, die Agri-PV-Anlagen in Deutschland erfüllenmüssen. So ist geregelt, dass die Fläche, die aufgrund der PV-Anlage nicht mehrlandwirtschaftliche genutzt werden kann, nicht mehr als 10 bzw. 15% der Gesamtprojektflächebetragen darf. Außerdem ist ein Maximalwert für die Ertragsminderungauf Agri-PV-Flächen festgelegt, welcher bei 34% liegt. Damit im Voraus sichergestelltwird, dass diese Regelung eingehalten werden kann, hat TRICERA energyeine Methode entwickelt, den Einfluss der Beschattung auf landwirtschaftliche Erträgezu quantifizieren. Im ersten Schritt erstellen wir dafür eine Verschattungsanalyse.Sie gibt uns Auskunft darüber, in welcher Intensität welche Bereiche des Feldesdurch die PV-Module beschattet werden. Diese Daten werden im zweiten Schritt genutzt und in eine Formel zur Berechnung des Ertrags in Abhängigkeit von derSonneneinstrahlung eingesetzt. Dabei wurde herausgefunden, dass vor allem im Anbau von Obst und Beeren ein positiver Einfluss auf den Ertrag möglich ist. Bei Getreidehingegen ist die Auswirkung zweiseitig: Während in heißen Jahren die Verschattungzu Ertragserhöhungen führen kann, führt sie in eher kühl-feuchten Jahrenzu geringeren Erträgen. Mit diesen Erkenntnissen können wir den Einfluss unterschiedlicherModulaufständerungen und Reihenabstände auf das Pflanzenwachstumvergleichen, um so das optimale Anlagendesign für einen Acker und die dortangebauten Kulturpflanzen herauszuarbeiten.
Über TRICERA energy
Über TRICERA energyTRICERA energy GmbH ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen aus Sachsen, dassich auf die Planung und Errichtung von mittleren bis großen Batteriespeichern spezialisierthat. Mit seinen strategischen Partnern ist die TRICERA dabei in den komplettenWertschöpfungsprozess der Batterien eingebunden. Ein junges und innovativesTeam, dessen Mitarbeiter über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der regenerativenEnergien verfügen, ist in den Kernmärkten Deutschland und Großbritannienaktiv. Perspektivische Zielmärkte sind darüber hinaus unter anderem Frankreichund Spanien, sowie Sonderprojekte in Entwicklungsländern.Weitere Informationen unter: www.tricera.energy